Gussasphalt

 

Ob für die Straßenunterhaltung, als höherwertiger Autobahn- oder Brückenbelag oder im Garten- und Landschaftsbau: Die Einsatzgebiete für Gussasphalt sind so vielfältig wie seine Eigenschaften.

Aufgrund der ausbleibenden Hohlräume ist Gussasphalt extrem haltbar und sehr wirtschaftlich. Deswegen wird er vor allem gerne an stark frequentierten Stellen verbaut - auch wenn das Mehrkosten verursacht. Ebenso vorteilhaft ist, das Gussasphalt weitgehend unabhängig von der Lufttemperatur eingebaut werden kann und die Endfestigkeit unmittelbar nach der Erkaltung erreicht wird.

Es entfallen also Abbindezeiten sowie der Aufwand der Verdichtung, was das Bauzeitfenster deutlich verkürzt. Zudem ist der wasserdichte, wurzelfeste und rutschhemmende (R13 gem. BIA-Kriterien) Gussasphalt unempfindlich gegen Frost/Tauwechsel sowie Feuchtigkeitseinwirkung und passt sich als viscoelastischer Belag Bewegungen von Bauteilen unter Spannungsabbau an.

Und last but not least ist Gussasphalt auch farbig herstellbar - ein nicht ganz unwichtiges Kriterium z.B. im Garten- und Landschaftsbau.